Bezirksliga Ost
-
BLO-18/19_02.Runde_SVB - OLKA --- 4:3
Die Macht am Inn schlägt den Sportring Oberlangkampfen 4:3!
„Das war nicht ganz unrisikovoll“ (Karl-Heinz Rummenigge)
0:1 in der 4. Minute, die Heimpremiere der neuen Saison begann denkbar schlecht. Zu Beginn des Spiels dominierten die Gäste aus Oberlangkampfen den Wettkampf am Badlstadion. Unsere Kicker benötigten etwas Zeit um sich auf das körper- und kampfbetonte Spiel der Gäste einzustellen. Dies gelang unserem unermüdlichen Defensivfighter mit gefährlichen Offensivvorstößen am schnellsten. Dominik Hager eroberte im eigenen Sechzehner den Ball, suchte sofort den Weg nach vorne und bediente unseren Torgaranten, Philipp Feichtner, mustergültig. Das Tor unseres Offensivstars gab unseren Kickern das nötige Selbstbewusstsein um gegen den robust und hart spielenden Gegner die Oberhand zu gewinnen. Dies spiegelte sich auch in der 19. Minute wider, als Alexander Gschwentner nach einer traumhaften Kombination den erfolgreichen Abschluss nur knapp verpasste. Besser machte es Philipp Ortner mit seinem Führungstreffer in der 33. Minute und in der Nachspielzeit der ersten Hälfte erhöhte unsere Offensivikone, Philipp Feichtner, noch zum 3:1. Die Breitenbacher Fußballfamilie lehnte sich zufrieden zurück, nicht wenige genossen ein kühles Blondes am Badlstadion und waren sich über den Ausgang des Spieles sicher. Umso größer war die Überraschung als die Gäste durch einen Foulelfmeter den Anschlusstreffer erzielten. Weniger überrascht war Mathias Larch, der drei Minuten später zum 4:2 traf und somit in der zweiten Runde der Bezirksliga bereits drei Tore auf seinem Konto hat. Die Dominanz unseres Teams ging jedoch mehr und mehr verloren, dies nutzten die OLKA-Burschen noch zum Anschlusstreffer und bis zum Schluss war die Partie an Spannung nicht zu überbieten…
„Heute hat’s mir meine Mannschaft nicht leicht gemacht. Wir hatten gute Momente im Spiel und zeigten dem Publikum schöne Spielzüge, jedoch müssen wir konsequenter verteidigen und dürfen den Gegner nicht immer wieder stark machen!“, gab sich ein noch etwas angespannter Trainer nach Spielende nachdenklich.
Am kommenden Samstag um 17:30 spielt die Macht am Inn an der bayrischen Grenze gegen den SV Niederndorf. Der zweite Dreier in der Herbstsaison ist das Ziel unsere Fußballhelden, die voller Tatentrang, Motivation und Siegeswillen die Reise zu den Niederndorfer Buam antreten werden und auf viele mitreisende Fans hoffen…
-
BLO-18/19_03.Runde_Niederndorf - SVB --- 0:6
Der „SVB-Dragon“ zermalmt den SV Niederndorf und gewinnt an der bayrischen Grenze 6:0!
„Der gefährlichste Augenblick kommt mit dem Sieg“ (Napoleon Bonaparte)
Die ersten Minuten gehörten den Hausherren, unsere Burschen benötigten etwas Zeit um sich mit der Favoritenrolle anzufreunden. Dann jedoch bestimmte die Macht am Inn das Spielgeschehen und dominierte die Burschen, deren Wappen einen Ritter zeigt, der einen Drachen tötet. Der Breitenbacher Drache war an diesem Tag jedoch nicht zu bezwingen. Unsere Burschen spielten in der Abwehr abgeklärt, übernahmen das Mittelfeld und forcierten das Spiel in die Sturmreihen. Unser „Sturmhero“, Philipp Feichtner, war es dann auch, der gegen Ende der ersten Hälfte innerhalb von 4 Minuten den verdienten 2:0 Halbzeitstand herstellte. In der zweiten Spielzeit war ein Offensivspiel zu sehen, das Seinesgleichen sucht. Traumhafte Kombinationen, ein blindes Verständnis der Spieler und weitere Tore durch Mathias Larch, Kilian Zierhofer, Lukas Fliri, sowie der dritte Streich von Philipp, the dragon of Breitenbach, ließen das Trainerteam und die mitgereisten Fans frenetisch jubeln.
Seine Siege auf den Schlachtfeldern Europas bejubelte auch Napoleon Bonaparte Anfang des 19. Jahrhunderts. Der kleine Korse warnte jedoch immer nach großen Siegen, die kommenden Kämpfe nicht auf die leichter Schulter zu nehmen und sich seine Sieges nie zu sicher zu sein.
„Künftig werden wir unsere Spiele 5 Minuten vor Anpfiff beginnen, damit wir beim Spielauftakt voll und ganz im Geschehen sind. Ein toller Sieg meiner Burschen, vor allem die spielerische Stärke und die Torausbeute waren heute sehr erfreulich!“, jubelte ein siegreicher Trainer am Fußballplatz Niederndorf. Erfreulich war auch der erste Sieg unserer wieder erstarkten und von vielen Spielern trotzenden Reservemannschaft. Ein Pass unseres Goalies auf Stefan Gschwentner (Verteidiger!) führte zum verdienten 1:0 Auswärtssieg.
Am Freitag, 31.08., um 20:15 kommt der Gebietsliga-Absteiger, die SPG Brixlegg/Rattenberg zu ins Badlstadion. Ein volles Haus wird unseren Kickern helfen den dritten Sieg im 4. Spiel einzufahren…
-
BLO-18/19_04.Runde_SVB - SPG Brixlegg/Rattenberg --- 0:1
Der Sportverein Breitenbach verliert gegen die SPG Brixlegg/Rattenberg zuhause 0:1!
„Ich danke Sie!“ (Willi Lippens)
Zum wiederholten Male gelang es unserer Equipe nicht von Beginn an die Kontrolle übers Spiel zu übernehmen. Der Gebietsliga Ost-Absteiger hatte wenig Mühe den Wettkampf offen zu gestalten. Dieses Bild änderte sich Mitte der ersten Halbzeit, die Macht am Inn trat mächtiger auf und übernahm die Kontrolle übers Spiel. Gerade in dieser Phase gelang den Burschen aus der Region 31 die Führung. Unsere Kicker gingen mit hängen Köpfen und durchnässt in die Halbzeitpause. In der zweiten Spielzeit benötigte die Macht am Inn etwas Zeit, dominierte jedoch ab der 60. Spielminute das Geschehen am Platz. Ein Angriff nach dem anderen folgte, häufig war unser Fels in der Abwehr, Andreas Atzl, beteiligt, auch der eingewechselte Philipp Ortner brachte noch einmal Schwung in die Partie, von der sich die Breitenbacher Fußballfamilie so viel erhofft hatte. Die Hoffnung der Gäste, deren Heimatgemeinden eine der ältesten Siedlungsräume des Unterinntals darstellen, auf den Auswärtssieg am Badlstadion wurde von Minute zu Minute realistischer. Auch deshalb, weil der beeindruckende Sturmlauf unserer Burschen nur wenige hochkarätige Chancen hervorbrachte. Als dann noch in der Nachspielzeit Kilian Zierhofer den Ball mit dem Kopf nicht ins Gehäuse des Gegners brachte, stand die erste Niederlage dieser Saison fest.
„Damit habe ich nicht gerechnet. Es ist sehr schwer als Aktiver so ein Spiel von außen zu beobachten, ohne eingreifen zu können. Der Sturmlauf in der letzten halben Stunde wurde leider nicht belohnt!“, teilte uns unser enttäuschter Routinier, Mike Moser, seine Emotionen nach dem Schlusspfiff mit.
Willi Lippens war in den 60er und 70er Jahren ein Bundesliga-Profi, der für Rot-Weiß Essen und Borussia Dortmund auf Torjagd ging. Er überzeugte durch seine brillante Technik, seine markanten Sprüche und wurde wegen seines besonderen Laufstils, der an einen Watschelgang erinnerte, Ente genannt. Ente stoppte den Ball auch gerne mal mit dem Hintern und war von den Verteidigern seiner Gegner gefürchtet. Folgende Anekdote ereignete sich im Spiel zwischen Rot-Weiß Essen und Westfalia Herne und unterstreicht die vielleicht etwas übertriebene Leidenschaft des tollen Kickers. Lippens: "Ich war mehrfach gefoult worden. Dann bin ich neben meinem Gegenspieler hergelaufen und wollte ihm eine verpassen." Der Referee sah das, kam angelaufen und sagte zu mir: "Ich verwarne Ihnen." Ich erwiderte: "Ich danke Sie", und die "Ente" flog vom Platz.
Am nächsten Freitag kommen die Kicker aus der Silberstadt Schwaz ins Badlstadion. Um 19:00 Uhr wird die Macht am Inn die Schwazer so beschäftigen, dass das Edelmetall der Bezirkshauptstädter nicht mehr glänzen wird.
-
BLO-18/19_05.Runde_SVB - Schwaz II --- 2:3
Die Macht am Inn verliert gegen den SC Schwaz II zuhause 2:3.
Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Bertold Brecht)
Gegen die Burschen aus Sûates, so die erste urkundliche Erwähnung von Schwaz, begannen unsere Burschen ambitioniert und selbstbewusst. Der überraschende Führungstreffer der Schwazer in der 11. Minute brachte das Spiel unserer Kicker etwas aus dem Rhythmus, Selbstzweifel waren spürbar. Der Ausgleichstreffer unseres „Sturmtowers“ Kilian Zierhofer kam, kurz vor dem Halbzeitpfiff, zum idealen Zeitpunkt. Als dann noch Florian Bramböck einen Elfmeter in der 49. Minute routiniert verwertete, dachten wohl die vielen Fans der Macht am Inn an den 3. Sieg im 5. Spiel. Nicht verwertete Chance, ein traumhafter Freistoß unseres Kapitäns, Andi Atzl, an die Latte und eine clever spielende „Fohlenmannschaft“ aus jener Stadt, die früher als Mutter aller Bergwerke bezeichnet wurde, führten jedoch noch zu zwei Gegentreffern in der 68. und 82. Minute.
Man kann unserer Mannschaft den Willen und die Kampfesbereitschaft nicht absprechen, dominiert haben sie gestern den SC Schwaz II aber nicht, auch waren zielführende Ideen und eine attraktive Spielweise nur punktuell zu sehen. Die 7! Gelben Karten sprechen auch nicht gerade für eine Mannschaft, die vor Selbstvertrauen strotzt…„Will man Schweres bewältigen, muss man es sich leicht machen“, ein weiteres Zitat des großen deutschen Dramatikers und Lyrikers (Bert Brecht), das zwar etwas kryptisch klingen mag, im Grunde jedoch unserer Mannschaft in dieser schwierigen Phase weiterhelfen kann…
„Die Enttäuschung ist groß, wir haben heute mit drei Punkten gerechnet. Nun müssen wir eben am Mittelgebirge und dann gegen die Zillertaler-Buam zuhause punkten!“, blickte unser Sportlicher Leiter nach Spielende hoffnungsvoll in die Zukunft.
Das Mittelgebirge wird am kommenden Samstag, um 17:00 Uhr beben, wenn die Macht am Inn mit breiter Brust, voller Adrenalin, aber dennoch mit einer klaren Vision gegen den SV Aldrans auflaufen wird…
-
BLO-18/19_06.Runde_Aldrans - SVB --- 1:4
Die Macht am Inn gewinnt am Mittelgebirge 4:1!
Back in black – Mike is back!
Trotz der letzten beiden Heimspielniederlagen bestimmte unser Team die ersten 15 Minuten und überließ den Kickern aus Alrains, so wurde Aldrans im 14. Jahrhundert bezeichnet, kaum Spielanteile. Die in der bisherigen Saison etwas glücklosen Spieler, deren Dorf 1893 durch einen Brand fast vollkommen zerstört wurde, bäumten sich jedoch nach der Anfangsphase auf und boten unseren Burschen die Stirn. Unsere Mannschaft hatte in der zweiten Hälfte der ersten Spielzeit wenig entgegenzusetzten und so fühlte sich der Halbzeitstand von 0:0 fast erleichternd an. In der zweiten Spielhälfte war unsere Mannschaft bemüht den zweiten Auswärtserfolg in dieser Saison einzufahren, Diese Hoffnung rückte jedoch durch das 1:0 in der 78. Minute in weite Ferne. 4 Minuten später kam jedoch der Phönix des Mittelgebirges, Mike Moser, aufs Spielfeld. Wie in der alten Mythologie überliefert, drehte der fast 40-jährige Fels unserer Mannschaft das Spiel. Sein Siegeswille, seine Beteiligung an den Toren von Mario Ingruber und Dominic Hager, sowie seine beiden Tore führten unsere Equipe zu einem nicht mehr geglaubten Sieg.
Nach dem Tod von Bon Scott glaubte auch fast niemand mehr, dass AC DC noch einmal erfolgreich auf die Bühne zurückkehren würde. Jedoch wurde mit Brian Johnson ein genialer Nachfolger gefunden und die Hardrocklegenden brachten mit „Back in black“ ein Album auf den Markt, das hinter Thriller von Michael Jackson noch immer das zweitmeistverkaufte der Welt ist.
„Mike muss man natürlich heute besonders loben, der Bursche hat wieder das notwendige Feuer in den Herzen unserer Jungs entfacht. Aber auch die Fitness unserer Teams ist sehr beeindruckend. Ich bin überglücklich!“, strahlte ein stolzer Obmann auf der Fahrt zu seinem Arbeitsplatz nach Spielende.
Am kommenden Freitag, um 20:15 kommt der Aufsteiger, der SV Schlitters, zu uns ins Badlstadion. Es wird wohl hoffentlich für die Zillertaler – frei nach AC DC – ein Highway to hell…
Das Spiel der 1b beginnt um 18:00. -
BLO-18/19_07.Runde_SVB - Schlitters --- 2:0
Die Macht am Inn gewinnt am Badlstadion 2:0 gegen den SV Schlitters!
"Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind." - Benjamin Franklin
Der astronomisch gesehen letzte Sommertag zeigte sich noch einmal in voller Pracht, ehe kurz vor Spielbeginn ein Regenguss das Badlstadion erreichte. In den ersten 20 Minuten hatten unsere Kicker die Burschen aus Slitteres in Cilari valleę – so wurde Schlitters im Zillertal im 10. Jahrhundert genannt – fest im Griff. Topchancen, kontrollierte und schöne Spielzüge konnten aber die zahlreichen Fußballbegeisterten nicht sehen. Unsere Mannschaft versuchte immer wieder das Mittelfeld rasch zu überbrücken und spielte häufig den Ball direkt in die Sturmreihen. Erinnerungen an die Kick and Rush-Zeiten des englischen Fußballs wurden bei den älteren Zuschauern wach. Interessanterweise kennen die Briten diesen Begriff kaum, sie selbst bezeichnen diese Spielweise als „Long Ball“. Diese langen Bälle waren für unsere Stürmer nur sehr schwer anzunehmen, hingegen für die Spieler der „Zillachtola“ eine leicht zu verteidigende Kost. Den Ball von der Seite, den Lukas Fliri kurz nach Wiederanpfiff in der zweiten Spielzeit mustergültig verwertete, konnte zum Glück nicht mehr verteidigt werden. So war der Grundstein für den Sieg gelegt. Das Spiel änderte sich nicht, das Traumtor von Alexander Gschwentner mit einem satten und irrsinnig platzierten Schuss ins lange Eck in der 85. Minute katapultiert die Macht am Inn vorerst auf den 3. Tabellenrang in der Bezirksliga Ost.
„Die drei Punkte nehmen wir gerne mit, wir haben unsere Burschen schon besser spielen gesehen, vor allem haben sie es heute verabsäumt den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen. Dennoch Gratulation zum Sieg!“, resümierte unser Beirat, Gerald Schwaninger, punktgenau die Art und Weise des Spiels.
Benjamin Franklin war u.a. einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, der am Entwurf der Unabhängigkeitserklärung mitarbeitete. Wenn ein großer amerikanischer Staatsmann das Bier so verherrlicht, kann ja der Hopfensaft nur göttlichen Ursprung haben. Hätte diese Aussage der momentane Häuptling der Amis getätigt, müsste ich mir – trotz großer Liebe zum kühlen Blonden – das Biertrinken auch noch abgewöhnen… Wie auch immer, am Samstag, 6.10. wird am Badlstadion ein Oktoberfest organisiert, alle Badlstadionbesucher_innen im Trachtenoutfit bekommen ein Freigetränk. Das Fest beginnt um 11:00 Uhr mit dem Spiel unserer U10A, um 12:30 spielt unsere U10B gegen den FC Wildschönau, um 14:00 Uhr kämpft die U12 gegen die SPG Brixlegg/Rattenberg um Punkte, um 15:45 will unsere 1b den FC Vomp besiegen und um 18:00 Uhr wird unserer Macht am Inn den FC Vomp die Lederhosen ausziehen!
Weißwurst, Brezen und knusprige Oktoberhendl gibt’s ab 12:30, das Kochen an diesem Tag kann man sich also sparen! Ein schmachkhaftes Oktoberbräu rundet dieses Gourmetgericht ab.
Am Freitag, 28.09., um 20:00 spielt unsere Equipe gegen den momentanen Tabellenführer den SV Ried/Kaltenbach im Zillertal. Bisher kann ich der Spielstatistik der Zillertaler nur Siege und ein Unentschieden entnehmen. Diese Statistik muss doch – im Sinne einer gelungenen Ausgewogenheit – mit einer Niederlage ergänzt werden.
-
BLO-18/19_08.Runde_Ried/Kaltenbach - SVB --- 3:0
Die Macht am Inn verliert in der Nähe des Zillers 3:0!
„Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben... Den Rest habe ich einfach verprasst.“ (George Best)
Gegen den Tabellenführer der Bezirksliga Ost begann unsere Mannschaft sehr couragiert und störte den Spielaufbau der Burschen aus dem mittleren Zillertal bereits in deren eigenen Hälfte. Mit einem engagierten Pressing neutralisierte unser Team den Offensivdrang des SV Ried/Kaltenbach, jene Region wo die Zillertaler Höhenstraße beginnt und gegen Süden verläuft. Der Lauf der Ried/Kaltenbacher in der bisherigen Saison ist beeindruckend, unsere Mannschaft war jedoch gewillt dem laufenden Tabellenführer fair ein Bein zu stellen. Die Zillertaler, 25 Gemeinden zählt das Seitental des Inntales, versuchten ihr Glück mit hohen Bällen in die Sturmreihen. Dies führte in der ersten Spielzeit zu keinem zählbaren Erfolg, diesen konnten auch unsere Kicker nicht verbuchen. In der Offensive waren wir, trotz genereller Überlegenheit, glücklos und es fehlte etwas die Cleverness.
In der zweiten Spielhälfte war die souveräne Tabellenführung der Heimmannschaft am Platz nicht zu sehen. Der Spielausgang war völlig offen. Bis zur 79. Minute, als unser Tormann mit Rot den Platz verlassen musste und der SV Ried/Kaltenbach durch ein Elfmetertor mit 1:0 in Führung ging, eine weitere Gelb-Rote Karte für Philipp Feichtner brachte unsere Mannschaft völlig aus der Fassung, die Tore in der Nachspielzeit führten noch zu einem 3:0 Sieg des makellosen Tabellenführers.
„Wenn’s läuft dann läuft`s, hat mir der ehemalige Kassier des SV Ried/Kaltenbach nach dem Sieg gesagt. Bis zur 79. Minute hat die Mannschaft Vieles richtig gemacht, schade! Zum Oktoberfest kommt nun der Tabellenzweite ins Badlstadion. Der FC Vomp wird auf eine Mannschaft treffen, die in Feststimmung nicht zu schlagen sein wird!“, orakelte unser Obmann nach Spielende.
George Best war ein nordirischer Fußballspieler, der u.a. bei Manchester United spielte. Er war ein sehr schneller und ungemein torgefährlicher Flügelstürmer. Er galt als einer der ersten Medienstars in der Welt des Fußballs. 1968 gewann er mit United den Europapokal der Landesmeister und wurde zu Europas Fußballer des Jahres gewählt. „Maradona good; Pelé better; George Best.“, hört man heute noch häufig in den nordirischen Pubs.
Das BESTe Oktoberfest im Tiroler Unterland findet am Samstag, 6.10. ab 11:00 Uhr am Badlstadion statt. Nachwuchsspiele und die beiden Partien unserer Reserve- und Kampfmannschaft gegen den FC Vomp verwöhnen die Festbesucher_innen mit fußballerischen Leckerbissen. Knusprige Festhendl, Weißwürste mit Brezen und ein unglaublich süffiges Oktoberbräubier sorgen für das leibliche Wohl.
O’zapft is! Auf ein friedliches Oktoberfest am Badlstadion! Trachtig gekleidete Besucher_innen bekommen ein Freigetränk!
-
BLO-18/19_09.Runde_SVB - Vomp --- 1:2
Der SVB verliert im Rahmen des Oktoberfestes 2:1 gegen den FC Vomp!
„Ich will aus München eine Stadt machen, die Deutschland so zur Ehre gereichen soll, dass keiner Deutschland kennt, wenn er nicht München gesehen hat.“ (Ludwig I.)
Die unglückliche Niederlage des letzten Wochenendes dürfte unser Trainer mit seinem Team gut aufgearbeitet haben. Die Macht am Inn begegnete dem FC Vomp, auf deren Dorfgebiet der unglaublich schöne Große Ahornboden liegt, vom Anpfiff an auf Augenhöhe. Die bekannte lauf-und kampfbetonte Spielweise unseres Teams konnte jedoch gegen die spielerische Equipe aus Vomp nur wenige gefährliche Offensivszenen herausspielen. Eine Unachtsamkeit unseres jungen Keepers, der ansonsten eine ansprechende Partie spielte, führte kurz vor dem Halbzeitpfiff zum 1.0 für die Vomper, die auf eine jahrhundertelange Jagdtradition zurückblicken können. Die Jagd nach dem Ausgleich eröffneten unsere Burschen nach Wiederbeginn und wurden in der 75. Minute durch einen Treffer, an dem Philipp Ortner maßgeblich beteiligt war, belohnt. Unser Team drückte auf den Heimsieg gegen den Topclub der heurigen Bezirksligasaison. Eine Unachtsamkeit, in diesem Fall unserer Hintermannschaft führte jedoch zur nächsten Niederlage unserer Macht am Inn.
„Die Mannschaft hat nach der Niederlage der letzten Woche grundsätzlich Moral bewiesen. Dennoch gelingt uns ein gefährliches Spiel im Sechzehner des Gegners viel zu selten. Die Enttäuschung über die Niederlage ist groß!“, solche und ähnliche Aussagen konnte man nach Spielende von vielen Fans des SVB hören.
Das weltweit bekannte Münchner Oktoberfest geht auf ein Pferderennen zurück, das anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese am 17.10.1810 organsiert wurde. In die Regentschaft von Ludwig I. fällt auch die Münchner Bierrevolution im Jahr 1844, bei der es auf Grund von Brot- und Bierpreiserhöhungen zu Revolten kam…
Aufstände gab es beim gestrigen sportlichen Oktoberfest des SVB nicht. Das Fest begann bereits um 11:00 Uhr. Es war für unsere Fußballer_innen ein durchwachsener Tag, tolle Siege der U10b und U12, schmerzhafte Niederlagen unserer U10a und unserer Reserve- und Kampfmannschaft. Für den Zweigverein Fußball und die unzähligen Festbesucher_innen hingegen war es ein kaum zu überbietender Festtag, mit würzigen und knusprigen Festhendln und Weißwürsten und Brezen, die den Vergleich mit Bayern nicht scheuen müssen. Das Oktoberbräu kam bei den Gästen auch gut an. Gut angekommen sind gestern auch alle Helfer und Helferinnen. Vielen Dank an alle, speziell möchte ich unsere Altherrendefensivlegende, Siegler Hansä, nennen. Bessere Hendl kann’s wohl nur noch im Paradies geben! Die Idee des Oktoberfestes haben wir dem SV Kematen gestohlen, die Umsetzung durch unseren Obmann, Richard Haaser, war grandios!
Am Samstag, 13.10. folgt die Auswärtspartie gegen den SV Weerberg, das Dorf ist mit einer Ausdehnung von 14 km eines der längsten Österreichs. Hoffentlich wird unsere Equipe einen kurzen Prozess mit der heuer starken Mannschaft aus dem Mittelgebirgsplateau machen. Am 20.10. folgt dann das letzte Heimspiel vor der Winterpause gegen den SV Wörgl II. Die Stadt wurde unter dem Namen Uuergile erstmals urkundlich Anfang des 12. Jahrhunderts erwähnt und fast mittlerweile nahezu 14.000 Einwohner_innen, die wir zum Abschluss der Herbstsaison gerne am Badlstadion begrüßen wollen..
-
BLO-18/19_10.Runde_Weerberg - SVB --- 2:3
Die Macht am Inn gewinnt am Weerberg 3:2!
„Happy birthday football!“
Die gute Leistung der zweiten Halbzeit gegen den FC Vomp fand am Weerberg gegen den Tabellendritten seine Fortsetzung. Weder der frühe Rückstand in der 12. Minute, noch die harte Gangart der Burschen, deren Gemeindegebiet sich rund um den Gilfert (2.505 m) ausbreitet, konnte an diesem unglaublich schönen Herbsttag unser Team stoppen. Alexander Gschwentner, Lukas Fliri und Christian Auer erzielten noch vor der Pause die 3:1 Führung. In der zweiten Spielzeit gelang der Heimmannschaft rasch der Anschlusstreffer, unsere Mannen stemmten sich jedoch mit aller Kraft und viel Leidenschaft gegen weitere Tore des starken Gegners. Unser Hexer im Tor, Christoph Ellinger, zeigte sich in Bestform. Er brachte mit seinen überirdischen Paraden und einer Reaktionszeit wie ein Panther die Weerberger Buam zum Verzweifeln.
„Eine tolle Leistung meiner Burschen, die die vielen verletzungsbedingten Ausfälle gut kompensieren konnten. Das Spiel war kaum an Spannung zu überbieten.“, fasste unser sichtlich noch angespannter und mit zwei, drei grauen Haaren reicherer Trainer, den Sieg am Weerberg zusammen.
Am 14. Oktober 1878 wurde das erste Fußballspiel unter Flutlicht gespielt. In Sheffield sorgten 4 Bogenlampen der Firma Siemens für beste Sicht am Spielfeld. Der FC Sheffield wurde am 24.10.1857 gegründet und ist somit der älteste Fußballclub der Welt. In Sheffield wurden auch die ersten Fußballregeln des Sports der Götter aufgestellt und festgeschrieben.
Den nächsten 3er will sich unsere Macht am Inn am Samstag, 20.10., um 18:00 Uhr ins Stammbuch schreiben. Das letzte Spiel auf heimischen Rasen in diesem Jahr darf sich kein Fußballfan von Breitenbach bis Wörgl entgehen lassen. Bereits um 15:45 spielt unsere 1b gegen den SV Aschau. Auf zum Badlstadion, eine Saisonabschlussfeier im Anschluss an die sportlichen Wettkämpfe ist am Badlstadion eine Selbstverständlichkeit…
-
BLO-18/19_11.Runde_SVB - Wörgl II --- 1:1
Beim letzten Heimspiel vor der Winterpause holt der SVB ein 1:1 gegen das 2. Team aus Wörgl!
„Keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen.“ (Marcus Tullius Cicero)
Das Spiel hat kaum begonnen, da wäre unsere Equipe schon fast in Führung gegangen und der Wettkampf hätte vielleicht einen ähnlichen Verlauf genommen wie das Vorspiel, bei dem unsere selbstsichere 1b souverän 5:2 siegte.
In der 5. Minute agierte unser Matchwinner vom Weerberg dann wohl etwas zu selbstbewusst. Der Versuch unseres Goalies einen Gegenspieler zu überspielen, führte leider zur Führung der Gäste aus Wörgl, jenem Ort, der 1951 zur Stadtgemeinde erhoben wurde. Erhobenen Hauptes nahm unsere Mannschaft den Fight nach dem frühen Rückstand wieder auf, ein engagiertes Spiel wurde den Fans geboten. Dabei kreierten unsere Burschen auch hochkarätige Chancen, die leider nicht verwertet wurden. Alexander Gschwentner, Christian Auer und Philipp Feichtner scheiterten jeweils nur knapp. Die Kicker aus der fünftgrößten Stadt Tirols boten aber der Macht am Inn ihre Stirn und kamen auch immer wieder gefährlich vors Tor unseres Panthers, der kurz vor der Halbzeit mit einer Glanzparade einen höheren Rückstand verhinderte.
In der zweiten Hälfte veränderte sich am Spielgeschehen wenig, zwei Mannschaften standen auf dem Platz, die spielerische Akzente setzten und sich lauf- und kampfbereit zeigten. Eine weitere Großtat unseres Goalies in der 47. Minute und Chancen von Christian Auer, Lukas Fliri und Mario Ingruber trieben den Puls der Breitenbacher Fußballfamilie in die Höhe, dieser pendelte sich erst wieder etwas ein, als Lukas Fliri in der 80. Minute den verdienten Ausgleich erzielte.„Spielerisch haben wir heute einen sehr ansehnlichen Wettkampf am Badlstadion gesehen, leider haben sich zwei weitere Spieler verletzt. Für die beiden Auswärtspartien müssen wir nun unsere Kraftreserven bündeln!“, blickte unser Co-Trainer, Markus Krallinger, in die Zukunft.
In die Vergangenheit muss nach dem letzten Heimspiel aber auch geblickt werden. Dabei gilt es -neben dem Sport - vor allem die herausragend gute Organisation des Spielbetriebes und der Kantine zu erwähnen. Dies wäre nicht ohne den unermüdlichen Einsatz der Breitenbacher Fußballfamilie möglich gewesen. Frei nach Cicero, dem berühmtesten Redner des Antiken Roms, gilt es Dank zu sagen.
Hoffentlich können wir uns auch bei den beiden letzten Spielen vor der Winterpause bei unseren Gegnern aus den Seitentälern für Punkte bedanken. Am kommenden Samstag, um 17:00 spielen wir in Alpbach und am Samstag, 3.11., um 14:00 folgt das letzte Spiel im Herbst gegen den FC Wildschönau. Auf ins Alpbach- und ins Hochtal!
-
BLO-18/19_12.Runde_Alpbach - SVB --- 2:4
Alpbach zog den Kürzeren - SVB schnappt sich 3 Punkte
„Das Fußballspiel ist rituelle Jagd, stilisierter Kampf und symbolisches Geschehen.“ (Desmond Morris)
Eine durch Verletzungen dezimierte Macht am Inn begann in Alpbach auf Kunstrasen gegen den Tabellennachbarn mit einer zielführenden Taktik. Natürlich bedurfte es etwas Zeit bis man sich an den ungewohnten Untergrund gewöhnte. Gewöhnungsbedürftig war wohl auch vor ca. 100 Jahren die neu errichtete Straßenverbindung ins Inntal. Diese späte Anbindung an Gemeinden außerhalb des Alpbachtals führte wohl auch dazu, dass Traditionen und das Brauchtum heute noch einen hohen Stellenwert in der Gemeinde haben.
Einen hohen Unterhaltungswert bot die Partie durch die schönen Spielzüge unserer Mannschaft. Alpbach verteidigte gekonnt, unsere Burschen kamen immer wieder gefährlich vors Tor. Diese Gefährlichkeit führte in der 23. Minute zum 0:1 durch Christian Auer, sein Namensvetter und ehemalige Spieler des SVB, Christian Schachner, glich leider in der 38. Minute aus. Nach der Pause gab es Chancen auf beiden Seiten, Mario Ingruber und Michael Moser erhöhten jedoch auf 1:3. Der Anschlusstreffer der Alpbachtaler, die noch 22 Erbhöfe auf ihrem Gemeindegebiet haben (sind Bauernhöfe, die mehr als 200 Jahre im Besitz derselben Familie sind) brachte unsere Macht am Inn nicht aus dem Rhythmus. Christian Auer besiegelte in der Nachspielzeit den 4:2-Sieg des SVB. Die Kurzeinsätze der Youngsters Philipp Haaser und Marco Hager sind, neben dem Ergebnis und dem beeindruckenden Auftreten unserer Equipe, ein weiteres positives Signal an diesem Samstag.
„In der Auswärtsstatistik sind wir im Herbst am 2. Tabellenplatz zu finden. Diesen Schwung gilt es nun in die Wildschönau mitzunehmen, damit uns ein positiver Saisonabschluss die durchwachsene Spielzeit noch versüßt!“, gab unser kampfbewusster „Silberrücken“ und Obmann die Marschrichtung für das Spiel am Hochtal vor und ergänzte scherzend, dass er beantragen wird, alle Spiele im Frühjahr auf fremden Rasen austragen zu lassen…
Desmond Morris ist ein britischer Zoologe, Verhaltensforscher, Publizist und Künstler. „Der nackte Affe“ ist sein bekanntestes Werk, indem er die entwicklungsgeschichtliche Entstehung der menschlichen Spezies beschreibt und u.a. festhält, dass der Mensch unter den 193 Primatenarten der einzige ist, der kein Fell besitzt.
Am Samstag, 3.11. um 14:00 Uhr spielt der felllose Homo sapiens Breitenbachensis zum Saisonabschluss im Hochtal. Die fußballspielenden Haplorrhini (Trockennasenprimaten, dazu zählt auch der Mensch) aus dem Hochtal werden bei dieser „rituellen Jagd, dem stilisiertem Kampf und dem symbolischen Geschehen“ hoffentlich den Kürzeren ziehen…
-
BLO-18/19_13.Runde_Wildschönau - SVB --- 0:3
Die Macht am Inn gewinnt in der Wildschönau 3:0!
"Nondum omnium dierum solem occidisse" ("Es ist noch nicht aller Tage Abend.") - Philipp von Mazedonien
Das Hochtal präsentierte sich in einem herbstlichen Grau, das Spiel hob sich in der ersten Spielhälfte kaum von der ungemütlichen Witterung ab. Eine Art Ping-Pong-Spiel boten die beiden Mannschaften den Zuschauern. Hohe Bälle wurden zwischen den beiden Sechzehnern hin- und her „geschmettert“. Kurz vor Ende der ersten 45 Minuten kamen die Wildschönauer, deren höchster Hof auf 1.334m Seehöhe liegt, zu zwei hochkarätigen Chancen, eine davon neutralisierte unser Schlussmann mit einer fulminanten Fußabwehr.
Unsere Abwehr hatte in der zweiten Spielzeit wenig zu tun. Die Macht am Inn präsentierte sich zwar weiterhin in roter Spielkleidung, zeigte jedoch den vielen mitgereisten Fans ein völlig anderes Spiel. Zielführende Kombinationen, gefährliche Torraumszenen und ein starkes Pressing führten zu einem souveränen Sieg im Hochtal. Die Ahnen von Adelbertus de Wiltsconenŏwe (Albert von Wildschönau, Verwalter der Region im 12. Jahrhundert) hatten in den zweiten 45. Minuten keinen Hauch einer Chance. Neben den Torschützen Andreas Atzl, Mike Moser und Mario Ingruber (absolvierte eine sehr starke Partie) muss auch noch die Einwechslung von Christoph Wukowitsch erwähnt werden. Der sympathische und hoffnungsvolle Spieler muss leider aus gesundheitlichen Gründen seine Fußballschuhe an den Nagel hängen. Lieber Christoph, herzlichen Dank für deinen Einsatz für die Breitenbacher Fußballfamilie! Wir hoffen, dass du uns in einer anderen Funktion erhalten bleibst.
„Eine tolle Leistung meiner Mannschaft in der zweiten Spielhälfte. Die verletzungsbedingten Ausfälle waren nach der Pause kaum noch zu sehen. In den letzten vier Spielen haben wir 10 Punkte geholt, so kann es im Frühjahr gerne weitergehen!“, zog unser glücklicher Trainer nach Spielende eine positive Bilanz.
In der Tabelle belegt unsere Macht am Inn den 5. Tabellenrang, 7 Siege, 2 Unentschieden und 4 Niederlagen stehen zu Buche. Der Aufwärtstrend in den letzten Spielen lässt uns sehr positiv ins Frühjahr blicken. Nun beginnen in Breitenbach die Vorbereitungsarbeiten für die beiden wichtigsten Tage der Gemeinde. Am 5. und 6. Dezember werden die Peaschtln dafür sorgen, dass die bösen Geister und Dämonen aus dem Dorfgebiet vertrieben werden und unsere Macht am Inn in einer völlig dämonenfreien Atmosphäre die Vorbereitung für die kommende Spielzeit aufnehmen kann. Das nächste Highlight am Badlstadion findet am 31.12.2018 statt. Bei der traditionellen Fackelwanderung werden sich wieder hunderte Sportbegeisterte vom alten Jahr verabschieden…
-
BLO-18/19_14.Runde_SVB - Wildschönau --- 4:0
Ein imposanter Saisonauftakt – die Macht am Inn gewinnt 4:0 gegen den FC Wildschönau!
„Jeder Sieg tut gut, ein Derbysieg noch guter!“ (Frank Baumann)
Das Badlstadion, mit neuer vollautomatischer Terrassenüberdachung, erstrahlte an diesem sonnigen Samstag in voller Pracht. Passend dazu stimmte unser junges Reserveteam, mit einem beeindruckenden 7:0 gegen die Fohlenmannschaft der Hochtaler, die Zuschauer auf den Saisonauftakt der Kampfmannschaft ein.
In der Startelf waren die beiden Neuzugänge, David Steinbacher und Noah Samer zu finden, die sich von Beginn an aktiv und sehr bereichernd fürs Team einbrachten. Das Spiel über die Seiten funktionierte blendend, aber auch das Passspiel durch die Mitte gelang, maßgeblich beeinflusst von Tobias Schmid, sehr gut. Die Macht am Inn trat von Beginn an unglaublich mächtig auf und ließ den 11 Burschen aus der Gemeinde mit vier Kirchdörfern, 4242 Einwohnern, 2802 Rindern, 1690 Geflügeltieren, 692 Schafen, 242 Ziegen, 86 Pferde und 74 Schweinen nicht den Hauch einer Chance. Eine der ersten Chancen, eingeleitet von Lukas Fliri, landete dann auch in der 10. Minute durch einen Wildschönauer Spieler im Tor der Gäste. Nach dem Tor bestimmten unsere Kicker weiterhin das Spielgeschehen, dennoch verabsäumte man die Dominanz in Zählbares umzusetzen. Der bärenstarke und laufwütige Lukas Fliri und unser neuer junger Ballästhet Noah Samer spielten eine Vielzahl von Chancen heraus, die sie jedoch leider nicht verwerten konnten. Daher war die Erleichterung der zahlreichen Fußballfans - das Badlstadion war sehr gut besucht - riesengroß, als unser Neuzugang aus der Nachbargemeinde, David Steinbacher, kurz nach Wiederbeginn der Partie auf 2:0 erhöhte. David krönte mit diesem Tor seine glanzvolle Leistung. Anschließend spielte unsere Equipe wie von einem anderen Stern, sie kombinierten mit Bravour, ließen den Gegner laufen und kamen unzählige Male vors Tor der Wildschönauer Buam. Das Elfmetertor von Florian Bramböck und das 4:0 von Tobias Schmid gegen Ende der Partie waren die logische Konsequenz dieses fulminanten Auftritts unserer Fußballhelden!
„Ich bin beeindruckt, wir haben heute ein großartiges Spiel unserer Burschen gesehen. Die Neuzugänge haben sich sehr stark gezeigt, das Team war generell überragend. Man muss natürlich auch erwähnen, dass unser Gegner heute wenig Gegenwehr zeigte und es unsere Kicker dadurch nicht zu schwer hatten. Man hätte heute auch mehr Tore erziele müssen. - Der Sieg unserer 1b freut mich auch riesig!“, fasste ein strahlender Sportlicher Leiter den Saisonauftakt der Macht am Inn zusammen.
Mit breiter Brust wird nun unser spielfreudiges Fußballensemble bereits am kommenden Samstag, um 16:00 die Jungs aus Radfeld empfangen und hoffentlich ähnlich dominant auftreten wie zum Saisonauftakt. Um 13:30 spielt unser Reserveteam gegen Going.
-
BLO-18/19_15.Runde_SVB - Radfeld --- 5:1
Ein zielfokussierter SVB gewinnt gegen den SV Radfeld 5:1!
„Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet es.“ (Immanuel Kant)
Wie in der vergangenen Woche begann der Fußballsamstag am Badlstadion mit einem beeindruckenden Sieg unseres Reserveteams, diesmal mussten die Kicker aus Going die Klauen der wiedererstarkten und von Jugend strotzenden Burschen spüren. – Unser Ausbildungsteam gewann 6:1!
4:3 siegte der SV Radfeld zum Frühjahrssaisonauftakt gegen den SV Niederndorf und hätte sicherlich gerne auch am zweiten Spieltag einen weiteren Sieg einfahren wollen. Gegen diese Pläne hatte jedoch unsere Macht am Inn einige Einwände… Die Radfelder, deren politische Vertreter sich noch nicht zum Beitritt zum Hochwasserverband Unteres Inntal entscheiden konnten bzw. wollten, wurden von Beginn an in ihre eigene Hälfte gedrängt und konnten nur sehr wenige Entlastungsangriffe starten. Die Breitenbacher Ballartisten waren auf den Gegner bestens eingestellt und kombinierten nach Belieben. Die Jungs boten den zahlreichen Zuschauern ein beeindruckendes Spiel, ließen den Ball in ihren Reihen zirkulieren und kreierten immer wieder sehr gefährliche Torraumszenen, die in der 12. und 15. Minute durch unseren Sturmtower, Philipp Feichtner, zum frühen 2:0 führten. Die einzige Unachtsamkeit unserer Abwehrkette, ansonsten mustergültig geführt von unserem Fußballdirigenten, Mike Moser, brachte den Radfelder „Retentsionsflächenrebellen“ einen zählbaren Erfolg ein. Ansonsten zählte man an diesem Samstag nur noch Ballkontakte, traumhafte Spielzüge und weitere 3 Tore unserer Equipe. Philipp Feichtner erzielte einen Hattrick in der ersten Spielzeit, der glänzend spielende Mario Ingruber steuerte die anderen beiden Treffer bei. Auffallend stark präsentierten sich an diesem pittoresken Samstag auch unsere Defensivrock, Florian Bramböck und unsere Mittelfeldlunge, Dominik Hager.
„Ein tolles zweites Match im Frühjahr bei traumhaftem Wetter und stimmungsvoller Kulisse. Die Partie hätte man noch viel höher gewinnen können, ja wenn nicht sogar müssen, zu viele Chancen blieben ungenützt… Ansonsten bin ich rundum zufrieden!“, frohlockte ein strahlender Fußballobmann nach Spielende.
Frohlocken darf der Zweigverein Fußball auch über die Bierbank-Sitzauflagen der Firma Jordan Teppiche. Dadurch können die Breitenbacher Fußballfans noch länger am Badlstadion verweilen und über ihre Fußballhelden schwärmen... Die traditionsreiche Firma Jordan Teppiche sorgt mit ihren naturbelassenen Produkten in unterschiedlichen Designs für ein gesundes und wohltuendes Wohnklima. Also auf zur Woll-Werkstatt in Breitenbach! Lieber Hugo, lieber Manfred, vielen Dank für eure jahrzehntelange Unterstützung! Eure Bankauflagen garantieren einen warmen Hintern bis in die Morgenstunden…
Die dritte Partie im Frühjahr führt unsere Macht am Inn etwas mehr in den Osten des Inn-Flusses, der seine Namen wohl den Kelten zu verdanken hat und mit „Wasser“ zu übersetzen ist. Unsere siegreichen Helden spielen am Samstag, 6.04. um 17:30 gegen den Tabellennachbarn und im Frühjahr ungeschlagenen Spielring Oberlangkampfen. Die Pilgerreise zum Spiel nach OLKA ist ein Muss für die Breitenbacher Fußballfamilie…
-
BLO-18/19_16.Runde_OLKA - SVB --- 1:0
Die Macht am Inn verliert in Oberlangkampfen 0:1!
„Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes Mal wieder aufzustehen.“ (Nelson Mandela)
Der dritte Sieg im dritten Spiel, unser Reserveteam wusste bei den Nachfahren der Schopper (Schiffsbauer) zwischen Kirchbichl und Kufstein zu überzeugen und gewann 3:0. Überzeugt war auch unsere Kampfmannschaft ein starkes Spiel gegen den Tabellennachbarn abzuliefern. Eine schöne Vorlage Philipp Feichtners auf Mario Ingruber in der 4. Minute hätte dieses Gefühl fast bestätigt. Mario schoss aber das runde Leder übers Tor. Der postwendende Gegenangriff wurde von unserem Keeper mit einer Traumparade pariert. Im Anschluss kreierte Noah Samer einige schöne Spielzüge, die jedoch weder von ihm noch seinen Kollegen verwertet werden konnten. Der Sportring Oberlangkampfen spielte aus einer sicheren Abwehrkette heraus und war ab der 31. Minute, Dominik Hagers Foul wurde vom Schiedsrichter als Notbremse gewertet, mit einem Mann mehr am Feld. Davon war zu Beginn der zweiten Hälfte noch wenig zu sehen, obwohl die konsequent spielenden OLKA-Kicker mehr und mehr das Mittelfeld für sich beanspruchten. Als dann noch in der 57. Minute Alexander Gschwentner allein vorm Tormann mit dem Lupfer die falsche Entscheidung traf, kam die Heimmannschaft immer mehr vors Tor unseres gut spielenden Keepers. Dieser musste dann in der 63. Minute in die eigenen Maschen greifen, ein Freistoß schlug im linken untern Eck - zum Leid der vielen mitgereisten Fans - ein. Die Macht am Inn versuchte noch den Ausgleich zu erzielen, unser Trainer brachte von der Bank noch zusätzliche Offensivkraft, die erste Frühjahrsaisonniederlage konnte jedoch nicht mehr abgewendet werden. Die Kirche in Oberlangkampfen ist dem heiligen Georg geweiht. Der Drachentöter hielt an diesem Samstag wohl die schützende Hand über seine Sportring-Buam…
„Wir hätten uns heute mehr erwartet, man muss aber dem Gegner zu seiner guten Abwehrleistung, dem schnellen Kurzpassspiel und der harten Gangart gegen uns gratulieren. Heute wäre ein Sieg nur schwer möglich gewesen, leider brauchen wir auch immer zu viele Chancen für Zählbares…!“, ärgerten sich nicht wenige Breitenbacher Fußballfans nach Spielende.
Nächsten Samstag, um 17:00 werden wir wieder aufstehen und dem an der Grenze liegenden SV Niederndorf die fußballerischen Grenzen aufzeigen. Das Badlstadion freut sich wieder darauf aus allen Nähten Platzen zu dürfen…
-
BLO-18/19_17.Runde_SVB - Niederndorf --- 8:0
Der SV Breitenbach erniedrigt den SV Niederndorf und gewinnt 8:0!
„Bescheiden können nur die Menschen sein, die genug Selbstbewusstsein haben.“ (Gabriel Laub)
In den ersten 10 Minuten, an diesem eiskalten und unfreundlichen Samstag, konnte die junge Mannschaft des SV Niederndorf mit der Macht am Inn gut mithalten. Unsere Equipe war nicht in der Lage die Dominanz der letzten Heimspiele von Beginn an zu zeigen. Dies gelang unserem Ausbildungsteam umso besser, die 1b gewann 5:0 gegen die Kücken aus Niederndorf. Der vierte Sieg im vierten Spiel im Frühjahr, 21 Tore stehen einem Gegentreffer gegenüber. Die Breitenbacher Fußballfamilie verneigt sich vor der Leistung des Teams, das mit viel Leidenschaft, sportlichem Ehrgeiz und Fingerspitzengefühl von unserem Trainergespann Michael Gschwentner und Manfred Hosp geführt wird. Die erlösende Führung unserer Kampfmannschaft erzielte Lukas Fliri in der 14. Minute. Der Damm schien gebrochen zu sein, die Macht am Inn spielte sich unzählige Chancen heraus, einzig fand der Ball nicht ins Netz der Nachfahren, die 1504 im Zuge der Eroberung der Festung Kufstein durch Maximilian I. – vor 500 Jahren verstorben - zu Tirol gekommen sind. Gekommen ist unser Youngster, Noah Samer, gegen Ende der ersten Hälfte über die rechte Seite, machte einen Hacken nach innen und schoss den Ball wuchtig ins Kreuzeck. Mit diesem Traumtor verabschiedeten sich unsere Burschen in die Kabine. Wieder auf dem Platz angekommen, müssen sich die Niederndorfer wie zu Zeiten des Tiroler Freiheitskampfes gefühlt haben. In dieser Zeit kam es zu unzähligen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Grenzregion. Nicht weniger turbulent ging es im Strafraum der Grenzdorfbewohner beim gestrigen sportlichen Wettkampf zu, eine Topchance nach der anderen wurde herausgespielt, Florian Bramböck, ein Eigentor, Philipp Ortner, Philipp Feichtner, Alexander Gschwentner und Lukas Fliri sorgten schlussendlich auch für den zählbaren Erfolg. Es hätten noch einige Tore mehr sein können…
„Eine großartige Leistung unseres Teams, auf heimischen Rasen sind wir im Frühjahr noch ungeschlagen. Nun folgen drei Spiele in der Fremde!“, resümierte der Teamkapitän und Silberrücken, Mike Moser, das Spiel gegen des SV Niederndorf und blickte bereits selbstbewusst in die Zukunft.
Am Karsamstag, jener Tag an dem die Christen der Grabesruhe Jesu gedenken, tritt unsere Macht am Inn gegen die SPG Brixlegg/Rattenberg an. Dort gilt es um 18:00 zu zeigen, dass wir auch auswärts siegreich sein können. Die Auferstehung der Macht am Inn in der Ferne sollte sich kein Breitenbacher Fußballfan entgehen lassen…
-
BLO-18/19_18.Runde_Brixlegg - SVB --- 4:1
Der Sportverein Breitenbach verliert in Brixlegg mit 4:1!
„Kennst du die Perle im schönen Tirol?...“ (Karl Ganzer)
Man hätte sich den Ostersamstag nicht schöner wünschen können, ein Hochdruckeinfluss bescherte den Zuschauern und Kickern ein Wetter, das am wichtigsten Hochfest der Christen, als göttlich bezeichnet werden muss. Überirdisch präsentierte sich unser Reserveteam an diesem Sonnentag leider nicht und verlor 3:2, die erste Niederlage im Frühjahr. Besser wollte es unser Kampfmannschaft machen und die Kicker der Gemeinde mit dem Cradle-Skatepark schwindlig spielen. Dieses Vorhaben rückte mit dem Doppelschlag der Heimmannschaft in der 23. und 26. Minute in weite Ferne. Hoffnung kam durch den Anschlusstreffer in der 33. Minute durch Phillip Feichtner auf, die jedoch durch das 3:1 in der 38. Minute wieder zunichte gemacht wurde. Das 4:1 in der 60. Minute besiegelte die zweite Niederlage im zweiten Auswärtsspiel im Frühjahr. Unser Team fand gegen die Fußballer der Marktgemeinde, die im 8. Jahrhundert Prisslech genannt wurde, kein Rezept. Gefunden hat der aus Brixlegg stammende Karl Ganzer einen Liedtext für die Bezirkshauptstadt Kufstein, das Kufsteinlied ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. An diesem Tag war die Macht am Inn keine fußballerische Perle im Alpenland…
„Es war doch ein enttäuschender Auftritt unserer Burschen, wir konnten heute der SPG Brixlegg/Rattenberg nicht gefährlich werden. Die Hoffnung stirbt zuletzt, nun müssen wir am kommenden Samstag in Schwaz drei Punkte holen.“, versuchte unser Obmann die Niederlage schnell abzuhaken und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.
Von der Kupfermarktgemeinde in die Silberstadt. Wir hoffen, dass uns das Edelmetall mehr Glück bringt als das Übergangsmetall und der SVB am Samstag, 20.04., um 18:00 Uhr wieder fußballerisch glänzen wird
-
BLO-18/19_19.Runde_Schwaz 1b - SVB --- 1:6
Die Macht am Inn gewinnt in der Silberstadt 6:1!
„Nicht jeder Schatz besteht aus Silber und Gold!“ (Jack Sparrow)
Am Vortag waren unsere Fußballheroen noch am Badlstadion beim „Kids & Youth Day“ und ermöglichten durch ihren vorbildlichen Einsatz einen traumhaften Tag für die vielen Nachwuchstalente und deren Familien und Betreuer. Talentiert begann unsere Equipe auch in jener Stadt, die bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war. Die Besiedelung des Strafraumes der Schwazer glich einem sonnigen Tag am Kellerjoch, wenn hunderte Wanderer den schönen Aussichtsberg besuchen. Unser Sturmtower Philipp Feichtner ließ seinen Besuchen zwei Tore folgen und stellte in der 18. und 22. Minute auf 2:0 für die Macht am Inn. In der 36. Minute erhöhte unsere Nachwuchshoffnung, Marcel Rappold, auf 3:0. Der Rauch ging am Schwazer Fußballplatz auf Grund der Leistung des SVB auf, wie zu Zeiten der Produktionsstätten für Tabakwaren, die von 1830 bis 2005 in der Silberstadt angesiedelt waren. In der zweiten Spielzeit steckten unsere Fußballpiraten nicht auf und der Piratenkapitän, Mike Moser erhöhte in der 62. Minute auf 4:0. Zwei weitere Tore vom talentierten Schiffsjungen, Marcel Rappold, führten zum 6:0, der Ehrentreffer der Schwazer tat der grandiosen Leistung unserer Teams keinen Abbruch.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts förderte der intensive amerikanische Tagebau zunehmend billiges Silber, dies führte zum Niedergang des Silberabbaus in Schwaz. Für den Niedergang des SC Schwaz 1b sorgten an diesem Sonntag vor allem unsere Goldtorschützen, Marcel Rappold und Philipp Feichtner, Chapeau!
Der Schatz an diesem Tag hat mit Edelmetall wenig zu tun, die Freude über den Sieg hat aber mehr Bedeutung für die Breitenbacher Fußballfamilie als jedes hochwertige Metall der Welt.
„Endlich haben wir im Frühjahr auch auswärts unser Spiel dem Gegner aufdrängen können. Wenn wir dies schaffen, sind wir sicherlich nur schwer zu knacken!“, strahlte ein stolzer Sportlicher Leiter nach Spielende.
Kommenden Freitag bleibt unsere Macht am Inn im Bezirk Schwaz und will den Schlitterer-Buam um 18:00 Uhr – wie es sich für richtige Fußball-Piraten gehört – drei Punkte entlocken…
-
BLO-18/19_20.Runde_Schlitters - SVB --- 1:1
Der SVB spielt 1:1 gegen den SV Schlitters
„Jede kleine Ehrlichkeit ist besser als eine große Lüge.“ (Leonardo da Vinci)
Am Gauder Fest-Wochenende, eines der ältesten Volksfeste im Alpenraum, liefen die beiden Tabellennachbarn bei kaltem bewölktem Wetter und tiefem Boden ein. In der ersten Hälfte neutralisierten sich die Mannschaften der Bezirksliga Ost. Den Zuschauern wurden nur wenige Chancen geboten, die Abwehrreihen machten ihre Aufgabe gut, das Mittelfeld war mehr in der Hand der Zillertaler, die wohl heute in der Nähe des Gauderlehen, so wird das Grundstück der Brauerei genannt wo vor 1950 das Fest stattfand, zu finden sein werden. Gefunden hat in der sechsten Minute ein Schuss der Schlitterer die Querlatte, in der achten Minute kam es zu einem weiteren gefährlichen Angriff des SV Schlitters. Die Antwort der Macht am Inn folgte in der 15. Minute durch einen satten Schuss Alexander Gschwentners und in der 32. und 41. Minute durch Chancen von Noah Samer.
Keine Chance führte überraschend nach 12 Minuten in der zweiten Spielzeit zum 1:0 der Heimmannschaft. Ein vermeintlich ungefährlicher Flatterball überraschte Andreas Atzl und unseren Goalie, die sich bei der Klärung leider gegenseitig im Weg standen. Im Anschluss übernahm unser Team das Zepter und ließ kaum noch Entlastungsangriffe der Schlitterer zu. Der Ausgleich in der 75. Minute war die logische Konsequenz des Pressings der Macht am Inn, die bis Spielende noch erfolglos auf den Siegestreffer drängte.Leonardo da Vinic, einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten, ist vor 500 Jahren verstorben. Da Vinci war Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Sein bekanntestes Gemälde ist wohl die Mona Lisa, jedoch war er wohl auch in vielen anderen Bereichen seiner Zeit voraus. „Er glich einem Menschen, der in der Finsternis zu früh erwacht war, während die anderen noch alle schliefen.“, brachte Sigmund Freud die visionären Sichtweisen Leonardos auf den Punkt. Fußballerisch visionär, um bei der „kleinen Ehrlichkeit“ zu bleiben, war unser gestriger Auftritt in Schlitters nicht, aber zumindest nahmen unsere Burschen den Kampf an und konnten mit dem Unentschieden Schadensbegrenzung betreiben.
„Ein zu nervöser Auftritt unserer Jungs, wir haben heute bis zum Mittelfeld gut kombiniert, dann fehlten uns die Ideen, um den SV Schlitters die drei Punkte zu entführen!“, berichtete mir unsere Badlstadionsprecher-Legende, Walter Gschwentner, seine Sicht des Spiels bei der Heimfahrt.
Unsere Macht am Inn kommt kommenden Samstag auch wieder heim und wird gegen den SV Ried/Kaltenbach gelassener auftreten und den Tabellendritten mit einem Sieg näher rücken… Das Spiel beginnt um 18:30, um 16:15 bestreitet unser Reserveteam das Vorspiel…
-
BLO-18/19_21.Runde_SVB - Ried/Kaltenbach --- 3:2
Die Macht am Inn gewinnt gegen den SV Ried/Kaltenbach 3:2!
„Eine Mutter ist der einzige Mensch auf der Welt, der dich schon liebt, bevor er dich kennt.“ (Johann Heinrich Pestalozzi)
Der Obmann der Fußballer zeigte gerade seinen Adjutanten am Sprechertower das neue Intro beim Torjubel, als sich ein verhaltener Jubel am Badlstadion breit machte. Die Burschen aus dem mittleren Zillertal gingen in der ersten Minute in Führung. Gut geführt wird auch unsere 1b-Team und gewann das Vorspiel 3:0, Gratulation!
Ein Kopfball an die Stange von Dominik Hager und eine gute Chance von Lukas Fliri waren die adäquate Antwort auf den frühen Rückstand. Die Rieder, der Name dürfte vom Verb „roden“ abgeleitet worden sein, reagierten auf die Angriffe unserer Fußballer aber nicht wie wild gewordene Waldarbeiter. Sie störten den Spielaufbau unserer Equipe sehr früh und kamen selbst auch immer wieder zu Chancen, die mitunter von unserem Hexer im Tor gekonnt pariert wurden. Leider musste unser Tormann-Magier dann doch in der 27. Minute in die eigenen Maschen greifen. Die aktuelle Nr. 3 der Bezirksliga Ost erhöhte auf 2:0. Den sehr wichtigen Anschlusstreffer erzielte unser unermüdlich kämpfender Mario Ingruber nur 5 Minuten später und zauberte damit ein Lächeln in die vom kalten und nassen Wetter gezeichneten Gesichter seiner Mitspieler. Der wieselflinke Lukas Fliri hätte mit seinem Lauf auf das Tor des Cilarestale-Torwarts (so wurde das Zillertal im 9. Jahrhundert genannt) den Ausgleich noch vor Seitenwechsel erzielen können. Nach dem Wechsel machte dies unser Captain-Mike besser und traf zum verdienten 2:2. Die Macht am Inn übernahm daraufhin die Kontrolle des Spiels und zeigte sehr gefällige Spielzüge, der Einsatz und die Laufbereitschaft waren beeindruckend. Die Belohnung für dieses intensive Spiel bescherte uns Philipp Ortner mit dem Siegestreffer gegen Ende des Wettkampfs.
Pestalozzi gilt als Vordenker der Reformpädagogik. Sein erzieherisches Ziel war die ganzheitliche Volksbildung, um das einzelne Individuum zu stärken und somit die Selbständigkeit und Selbstbestimmung in einem demokratischen Kontext zu fördern. Die Eltern sollten befähigt werden, mit dieser Bildung im Elternhaus zu beginnen und ihren Kindern entsprechende Vorbilder zu sein.„Ein großartiger Fight am Badlstadion, unsere Jungs haben sich in der zweiten Hälfte für ihren leidenschaftlichen Einsatz belohnt. Ich bin sehr stolz auf mein Team!“, zeigte sich ein zielbewusster Trainer nach Spielende zufrieden.
Die Fußballfamilie Breitenbach wünscht allen Müttern alles Gute zum Muttertag und hofft, dass die Fußball-Söhne der Macht am Inn den FC Vomp in der Ferne, am Samstag, 18.05. um 17:00 Uhr ganz unpädagogisch schlagen werden…
Seite 3 von 5