Pfingstfestzeit in Breitenbach – Das Kultfest Tirols war wieder ein voller Erfolg!
Man muss bezaubern, wenn man etwas Wesentliches bekommen will. (Franz Kafka)
Seit Jahrzenten stürmen zu Pfingsten tausende Besucher_innen zum überirdischen Fest nach Breitenbach. Auch 2018 freute sich der Sportverein Breitenbach über das große Interesse am Kultfest, das wieder ohne nennenswerte Zwischenfälle über die Bühne ging.
Alexander Weber eröffnete am Freitag, um 18:00 Uhr mit der Radio Tirol Sendung Musik Truch’n das Festwochenende. Die Goldrieder, der Original Almrauschklang, Läts Fetz und die Bundesmusikkapelle Kramsach begeisterten die Besucher_innen mit einem bunten Musikrepertoire.
Die an Spannung kaum zu übertreffenden Sportbewerbe des Festes begannen am Samstag. Das internationale Fußballturnier gewann die Spielgemeinschaft Tannmoos aus Deutschland, bei den Stockturnieren kürten sich der EV Angerberg 2 beim Internationalen Herrenturnier und Ned so Hoaggl beim Hobbywettbewerb zu den Siegern. Im Festzelt sorgten Unterland Power und Volxrock für eine ausgelassene Festzeltstimmung, die ihresgleichen sucht.
Der traditionelle Frühschoppen der Bundesmusikkapelle Breitenbach lockte bereits am Sonntagvormittag wieder unzählige Gäste in die Pfingstfesthauptstadt Tirols. Bunte Kindergesichter liefen durchs Festareal und brachten zum Ausdruck, dass das Schminken der kleinen Festbesucher eine Idee war, die Anklang fand.
Am Nachmittag setzte die Harthauser Musi das Klangerlebnis fort. Die jungen Zellberger begeisterten zum Abschluss noch einmal die vielen Festbesucher mit elektrisierender Stimmungsmusik.
Über den Hauptgewinn der Tombola, 600 Preise wurden ausgegeben, durfte sich Peter Gschwentner freuen. Für die Mittelmeerkreuzfahrt muss der Versicherungsvertreter keine Zusatzversicherung abschließen. Der sportliche Roller der Sonderverlosung ging an unseren 1er Goalie, Christoph Ellinger.
In den Morgenstunden des Pfingstmontages verließen die letzten Besucher_innen das Festareal und die Sportvereinsmitglieder begannen mit den Aufräumarbeiten und den Festzeltabbau.
„Ein Fest in dieser Dimension mit ehrenamtlichen Funktionären und Sportlern zu organisieren und durchzuführen ist wohl nur in Breitenbach möglich. Ich möchte mich von ganzem Herzen bei allen Beteiligten bedanken!“, freute sich der Obmann des Sportvereins, Hannes Rupprechter, nach getaner Arbeit.
Bedanken möchte sich der Sportverein auch bei allen Gönnern, den Sponsoren, den Anrainern, der Gemeinde Breitenbach und im Besonderen beim Bürgermeister, LA Ing. Alois Margreiter.
„Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“ (John F. Kennedy). Nach dieser Leitidee des ehemaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten beginnen bereits wieder die Vorbereitungsarbeiten für das Tiroler Kultfest 2019…
Anbei eine kleine Fotosammlung vom Fest. Alle Fotos gibt es in unserer Fotogallerie zu bewundern.
Ein Tag zum Geniessen...
Am Samstag, den 03.03.2018 lud der Sportverein Breitenbach alle Vereinsmitglieder, aber auch NICHT-Mitglieder aus dem Ort zum Vereinsschitag ein. Knapp 30 Schibegeisterte folgten der Einladung und versammelten sich um 07:00 Uhr bei der Gemeinde, wo schon der Lettenbichler (Woitl) Hannes mit seinem Bus wartete. Auch das Wetter meinte es wieder gut mit uns. Der für unsere Region typische Südföhn verblies rasch die Wolken und sorgte nach der extrem kalten Vorwoche für angenehme Temperaturen. Den tollen Pistenverhältnisse sei Dank, dass zahlreiche Höhenmeter von unseren Mitgliedern zurückgelegt wurden. Auch die Attraktionen, wie Halfpipe, Speedcheck oder Riesentorlauf wurden, vor allem von unseren jüngeren Schifahrern, ausgiebig genutzt. Am Tagesende war man sich einig, es war wieder ein toller Tag. Schade nur, dass der Bus wieder nicht voll wurde.
Alle Fotos gibt´s in unserer Fotogalerie zu bestaunen.
{myFlickr}feed=photoset, photoset_id=72157693393610124{/myFlickr}
Levar um frango!
(Übersetzung: „ein Huhn bekommen“)
In Portugal und Brasilien hört man diesen Aufschrei auf Fußballplätzen, wenn ein Torwart einen entscheidenden und zu vermeidenden Fehler macht.
In Breitenbach haben sich von Donnerstag bis Sonntag viele Kartenspieler beim Gwercher eingefunden, um sehr viele Hühner zu bekommen. Beim traditionellen Hendl- und Wurstwatten des Zweigvereins Fußball konnten 516 Hendl und Würste an den Mann gebracht werden, 104 Kartenspieler_innen fanden den Weg zum Gwercher. Als Watterkönig zeichnete sich unser Sturmtank, Philipp Feichtner, mit unglaublichen 47 Spielen aus. Er darf sich nicht nur über die köstlichen Hühnchen, sondern auch über einen Geschenkskorb freuen. Das Frühjahrsabo der Fußballer erhielt unser Mittelfeldmotor, Mario Ingruber, mit 35 Spielen. Unser Tormann, Christoph Ellinger, bestritt 30 Spiele und wird sich wohl mit dem gewonnen Essengutschein vom Gwercher kein Hühnchen bestellen.
Geflügelfleisch gilt gemeinhin als gesund. Hochwertiges Eiweiß und wenig Fett garantieren einen nahrhaften und bekömmlichen Genuss. Beim Heimspiel am 24.03. gegen den SV Radfeld wartet auf die zahlreichen Besucher mit einem Putenburger, der nächste reichhaltige Geflügelsnack…
Alle Fotos gibt´s in unserer Fotogalerie zu bestaunen --- Fotogalerie
Prosit Neujahr!
330 Fackelwanderer erhellten Breitenbach!
Die Fackelwanderung des Sportvereins nutzten wieder viele Breitenbacher und Gäste, um sich stimmungsvoll vom Jahr 2017 zu verabschieden.
Der Zweigverein Fußball verköstigte die Besucher mit einer schmackhaften Gulaschsuppe, Frankfurtern und Pommes. Wärmende Getränke luden auch nach der Wanderung zum Verweilen am Badlstadion ein. Der ehemalige, langjährige Sektionsleiter des Winter- und Stocksports, Vorhofer Toni, führte die Fackelwanderer gekonnt durchs Dorf. Wieder am Fußballplatz angekommen, zündete der Obmann Stellverter des Hauptsportvereins, Moser Hansä, ein fulminates Feuerwerk, das ein Strahlen in die Augen der Besucher zauberte. Ingrid und Daniela, Sektion Turnen, wiederum verzauberten die Fackelträger mit Hochprozentigem. Für einige fand die Silvesterparty ihre Fortsetzung in der Kantine der Fußballer…
Die Fackeln, die übrigens dankenswerterweise vom Tourismusverband zur Verfügung gestellt wurden, haben seit Menschengedenken auch eine symbolische Bedeutung. So war die Fackel bei den Römern ein Symbol für den Sonnenaufgang, auf den Hebriden glaubte man, dass die Fackel das Böse vertreibe, die Christen sehen die Fackel als Symbol für die Weisheit, sie gilt auch als Zeichen der Aufklärung und der Freiheit. Die Olympische Fackel steht für den Frieden und die Verbundenheit der verschiedenen Völker.
In diesem Sinne wünscht auch unser Zweigvereinsobmann, Richard, allen ein friedvolles, sportliches und erfolgreiches neues Jahr!
{myFlickr}feed=photoset, photoset_id=72157692251478805{/myFlickr}
Am 27.11.2017 lud der Sportvereinsobmann, Hannes Rupprechter, zur 50. Generalversammlung des Sportverein Breitenbach zum Gasthof Gwercher.
Zahlreiche Mitglieder, Funktionäre, Ehrengäste und Vertreter der Gemeinde folgten dem Ruf des Obmanns, der über ein bewegtes und überaus aktives Vereinsjahr berichtete. In seiner Rede ging er primär auf die Wiedervereinigung der Stocksportvereine ein, informierte über die Umbauarbeiten der Stockhalle und des Vereinsheimes der Fußballer und blickte auf das erfolgreiche Pfingstfest zurück. Schlussendlich bedankte er sich für das unermüdliche Engagement der Sportfamilie.
Die Leiter_innen der Sektionen Wintersport, Turnen, Kegeln und Ranggeln fuhren mit einer Präsentation ihrer vielfältigen und interessanten Vereinsaktivitäten fort.
Die 50. Generalversammlung konnte mit einer Besonderheit glänzen. So hielten auch die Fußballer, sowie die Eis- und Stocksportler ihre Jahreshauptversammlungen als Zweigvereine ab. Sehr informative Darbietungen der Zweigvereinsobmänner rundeten den gelungen Abend ab.
Die Kassiere des Hauptsport- sowie der Zweigvereine legten die Kassastände, sowie die größeren Ein- und Ausgaben offen. Es kam anschließend durch die jeweiligen Kassaprüfer zur Entlastung des Vorstandes.
GR Franz Moser, Obmann des Sport- und Kulturausschusses, entschuldigte das Fernbleiben des Bürgermeisters und bedankte sich im Namen der Gemeinde beim Sportvereinsvorstand, bei allen Mitgliedern der Sektionen und Zweigvereinen für ihre wertvolle und engagierte Arbeit. Franz Moser garantierte eine weiterhin gute Zusammenarbeit zwischen dem Sportverein und der Gemeinde Breitenbach.
Die Jubiläumsgeneralversammlung fand ihren Abschluss bei einem kleinen gemeinsamen Imbiss, bei dem man bereits viele Ideen und Pläne fürs kommende Vereinsjahr vernehmen konnte…
Alle Bilder gibt´s wie immer in unser Fotogallerie ...
{myFlickr}feed=photoset, photoset_id=72157692150720275{/myFlickr}
Traditionell am Nationalfeiertag lud der Sportverein Breitenbach zum Fitmarsch ein. Bei herrlichem Herbstwetter versammelten sich rund 100 Teilnehmer bei der Stockhalle am Sportplatzareal, wo Wintersport Sektionsleiter Manfred Feichtner pünktlich um 09:00 Uhr das Startsignal für die Runde gab. Diese führte über den Buchwald nach Kleinsöll/Berg, weiter ging´s Richtung Grattau und Grünbichl, wo bei der Labestation Erwin und Gabi Sapl eine kleine Stärkung servierten. Den Rest der Strecke (First, Waldlhof, Adamhof, Sportplatz) absolvierten alle Teilnehmer ohne Probleme und erreichten in der vorgegebenen Zeit das Ziel. Neben Urkunden für die Kinder wurden die drei teilnahmestärksten Familien mit Geschenkkörben für Ihre Treue belohnt. Die Sektion Wintersport bedankt sich für die rege Teilnahme.
Alle Bilder gibt´s wie immer in unser Fotogallerie ...
{myFlickr}feed=photoset, photoset_id=72157667072628699{/myFlickr}
52.Bergmesse am Ascherkreuz
Traditionell am letzten Sonntag im Juli lud der Sportverein Breitenbach zur Bergmesse am Ascherkreuz ein. Wer sich zu Fuß auf dem Weg zur Messe machte, hatte es heuer angenehmer, denn eine geschlossene Wolkendecke verhinderte vorerst einen heißen Sommertag. Um 12:30 startete unser Pfarrer Hr. Pfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz mit dem Berggottesdienst, der von der Bläsergruppe der BMK Breitenbach umrahmt wurde.
Anschließend begab man sich zur „Eggerhäusl Hüttn“ (Danke an die Familie Hager), wo Speisen und Getränke vom Team der Sektion Wintersport serviert wurden.
Breitenbach war zu Pfingsten für drei Tage die „Festhauptstadt“ Tirols!
Die römisch-katholische Kirche zelebriert zu Pfingsten ihre Gründung, tausende Besucher des Pfingstfestes feierten beim überirdischen Kultfest im Tiroler Unterland nicht weniger euphorisch, friedlich und ohne nennenswerte Zwischenfälle.
Traditionell begann das Fest am Freitag, um 18:00 Uhr mit der Radio Tirol Sendung „Musik Truch’n“. Alexander Weber führte gewohnt gekonnt durchs Programm. „Zillertal Power“, „Sepp Mattlschweiger’s Quintett Juchee“, die „Hattinger Buam“ und die Bundesmusikkapelle Kundl begeisterten mit einem bunten Musikrepertoire die Festbesucher.
Am Samstag fanden, standesgemäß für ein Sportfest, die Turniere der Zweigvereine Stocksport und Fußball statt. Bei den „Asphaltstockcowboys“ setzte sich, unter 14 Mannschaften, „Fam. Schneider und Tobi“ durch. Die SG Unterstedt, eine deutsche Mannschaft, kürte sich bei den Rasenkickern zum Sieger des internationalen Wettbewerbs. Im Festzelt sorgten „Unterland Power“ und die „Männer der Berge“ für ausgelassene Stimmung.
Die Bundesmusikkapelle Breitenbach spielte am Sonntagvormittag zum Frühschoppen im Festareal auf. Der Sportverein bedankte sich für die Darbietung des interessanten Programms mit einer Musikinstrumentenspende im Wert von € 750,00. Am Nachmittag setzte die „Harthauser Musi“ das Klangerlebnis fort. „Tirol Sound“ begeisterte zum Abschluss noch einmal die vielen Festbesucher mit elektrisierender Stimmungsmusik. Die Gäste waren auch vom neuen Boniersystem angetan. Das Zusammenspiel zwischen „Orderman“ und „Träger“ funktionierte einwandfrei und verkürzte die Wartezeit auf das kühle Bierchen und das köstliche Festhendl enorm.
Über den Hauptgewinn der Tombola, 600 Preise wurden ausgegeben, durfte sich unsere Obfrau des Kirchenchors, Alexandra Schmid, freuen. Die Mittelmeerkreuzfahrt wird sie wohl mit ihrem Göttergatten genießen.
„Es ist unglaublich, was die unzähligen freiwilligen Helfer und Helferinnen jährlich leisten, damit unser traditionelles Pfingstfest stattfinden kann. Ich möchte mich von ganzem Herzen bei allen Beteiligten bedanken!“, strahlte unser sichtlich gezeichneter aber auch glücklicher Obmann, Hannes Rupprechter, nach dem Abbau des Festzeltes am Pfingstmontagabend.
Bedanken möchten wir uns auch bei allen Gönnern des Sportvereins, unseren Sponsoren, der Gemeinde Breitenbach, besonders bei unserem Bürgermeister LA Ing. Alois Margreiter und den Anrainern.
Nach dem Fest ist vor dem Fest, die Vorbereitungen haben bereits begonnen.
Für den Pfingsturlaub im kommenden Jahr kann es nur eine Destination geben – das Festzelt am Badlstadion in Breitenbach!
Anbei eine kleine Fotosammlung vom Fest. Alle Fotos gibt es in unserer Fotogallerie zu bewundern.
{myFlickr}feed=photoset, photoset_id=72157681873570152{/myFlickr}
Bei der gestrigen Sportvereinssitzung wurde der Grundstein für zwei „neue“ Zweigvereine gelegt. So unterzeichneten der künftige Obmann des SV Breitenbach Stocksport, Hermann Huber, und sein Stellvertreter, Sigi Ascher, die notwendigen Formulare, damit aus einem erfolgreichen Verein und einer nicht weniger erfolgreichen Sektion ein Zweigverein wird. „Was zusammengehört kommt zusammen!“, konnte man bei der Sitzung von allen Beteiligten vernehmen.
Auch die Fußballer entschieden sich den selben Weg zu gehen und so signierte der künftige Obmann, Richard Haaser und sein Kassier, Herbert Moser, die nötigen Papiere, um als starker und mächtiger Zweigverein im Dach des Sportvereins Breitenbach tätig zu sein. Als Mastermind dieser Änderungen muss unser Obmann, Hannes Rupprechter, genannt werden, der in unzähligen Sitzungen und informellen Gesprächen diese sinnvollen Adaptierungen ermöglichte. Hut ab, Respekt und vielen Dank, lieber Hannes!
Weiters wurde bei der Sitzung, bei der selbstverständlich auch die Sektionen Turnen, Kegeln, Wintersport und Ranggeln vertreten waren, die Planung des Pfingstfestes 2017 besprochen. „Dieses Fest ist eine Institution in Tirol und darüber hinaus, daher werden wir auch heuer wieder unseren Besuchern beste Unterhaltung bieten!“, so unser Obmann, Hannes Rupprechter. Wir freuen uns schon auf die tausenden Festgäste!
Am Sonntagnachmittag, den 26.02.2017 fand der 2. Kinderfaschingsball unter dem Motto „Disneyland“ statt. Trotz des Kundler Faschingsumzuges, der natürlich ein Zuschauermagnet unter den Faschingsnarren ist und fast zeitgleich über die Bühne ging, war der Saal des Gasthof Rappold rappelvoll gefüllt. Die Sektion Turnen gab sich große Mühe, um ein tolles Erlebnis für die Kinder zu gestalten. Zur Eröffnung gab es eine Einlage der Trommelkinder (KidsBeats) das großen Applaus erntete. DJ da Flo sorgte anschließend für tolle Stimmung auf der Tanzfläche. Das Highlight war jedoch sicherlich das Märchen der Eiskönigin, das von den Turnzwergen aufgeführt wurde. Auch das Schneewittchen mit ihren Zwergen konnte die Kinder in ihrer Märchenhöhle in ihren Bann ziehen.
Als Dankeschön erhielt jedes verkleidete Kind einen Getränke- und einen Essensgutschein spendiert. Wir freuen uns bereits auf eine Fortsetzung im nächstes Jahr!
Alle Fotos gibt´s in der Fotogallerie zu bestaunen...
In Breitenbach gibt´s die nächsten Tage nur noch Hendl!
Die Fußballfamilie aus Breitenbach bedankt sich herzlichst bei allen Zockern und hofft auf zahlreichen Besuch beim ersten Heimspiel unserer Kampfmannschaft, am 01.04. gegen Hopfgarten!
Die Freunde des Sportvereins Breitenbach verabschieden das alte Jahr mit einer Fackelwanderung!
Seit vielen Jahren lädt der SV Breitenbach zum gemeinsamen Ausklang des Jahres ein. Dem Ruf folgten viele begeisterte Sportfreunde und fanden sich heuer zum ersten Mal am Fußballplatz ein. Das Lichtermeer breitete sich bis ins Außerdorf aus und fand dann wieder den Weg zurück zum Ausgangsort. „Ein Bild für Götter!“, unterstrich unser Paparazzi, Waldtal Peter, das beeindruckende und faszinierende Schauspiel der leuchtenden Menschenmenge. Am Sportplatz sorgte dann noch unser Moser Hansä mit einem prachtvollen Feuerwerk für strahlende und glückliche Augen. Natürlich war auch für Speis und Trank in bekannter Manier bestens gesorgt. Die Obmänner des Eistock- und Fußballvereins zeigten sich von dem großen Interesse begeistert, mehr als 350 Fackeln wurden ausgegeben!